FĂĽr wen ist Strategieentwicklung?
Es war einmal ein Geschäftsführungsteam, das große Ziele hatte. Es wollte nicht nur eine Strategie auf dem Papier haben, sondern eine, die wirklich von der gesamten Organisation umgesetzt wird und ihrem Unternehmen echte Wettbewerbsvorteile verschafft.
Aber dieser Traum schien in unerreichbarer Ferne. Das Geschäftsführungsteam hatten zwar eine Strategie, aber die war nicht wirklich gut. Es fehlte an Klarheit, an Umsetzungsstrategien und vor allem an einer Verankerung in der gesamten Organisation. Das Geschäftsführungsteam war sich bewusst, dass sie nicht genau wussten, wie man eine erstklassige Strategie entwickelt. Und vor allem so in der gesamten Organisation verankert, dass die Abteilungen aus dem berühmt berüchtigten "Silo-Denken" rauskommt. Und als wäre das nicht genug, sahen sie andere Unternehmen mit ganzen Abteilungen nur für Strategieentwicklung und fühlten stark im Nachteil.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Wie funktioniert Strategieentwicklung?
Als Sparringspartner für viele Geschäftsführungsteams wissen wir, worauf es bei der Strategieentwicklung und ihrer Verankerung in der Organisation wirklich ankommt. Wir haben selbst Organisationen aufgebaut und kennen die Herausforderungen aus erster Hand. Mit unserer Erfahrung haben wir bereits mittleren und großen Organisationen geholfen, erfolgreiche Strategien zu entwickeln und ihr strategisches Management zu optimieren.
Unser Strategieentwicklungsprozess ist simpel, aber effektiv:
Wir beginnen bei Analyse des Ausgangspunktes und der der partizipativen Entwicklung einer Vision mit modernen Methoden wie bspw. LEGO® Serious Play®. Darauf aufbauend arbeiten wir mit Szenarioanalysen heraus, welche Herausforderungen für das Unternehmen zukuünftig zu erwarten sind. Hierbei nutzen wir neueste, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Trend und Megatrends. Dann steigen wir in die Ausarbeitung und Umsetzung der Strategie ein.
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass wir sind erst zufrieden, wenn die Strategie nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch tatsächlich funktioniert und von allen Mitarbeitenden unterstützt wird.
Bereit fĂĽr die Transformation? Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Kennlerntermin und lassen Sie uns gemeinsam die Weichen fĂĽr eine erfolgreiche Strategieentwicklung stellen. Oder fahren Sie weiter mit Standlicht, wo es eigentlich ein Fernlicht Ihrer Zukunftsvision braucht. Bekommen Sie endlich eine Strategie, die nicht nur aufgeht, sondern das gesamte Team inspiriert und antreibt. ZurĂĽck in die Zukunft!
Wie findest du diese Geschichte?
Strategieentwicklung: Welche Arten von Strategien gibt es?
Hier ein paar mögliche Bereiche, für die sich Strategieentwicklung anbietet:
- Unternehmensstrategie: Legt den Gesamtkurs eines Unternehmens fest und bestimmt, wie das Unternehmen seine Ressourcen einsetzen wird, um seine langfristigen Ziele zu erreichen. Sie umfasst Entscheidungen über Geschäftsbereiche, Wachstum, Diversifikation und Wettbewerbsstrategie.
- Wettbewerbsstrategie: Befasst sich damit, wie ein Unternehmen sich gegenĂĽber seinen Wettbewerbern positioniert, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Beispiele fĂĽr Wettbewerbsstrategien sind KostenfĂĽhrerschaft, differenzierte Produkte oder Nischenstrategien.
- Marketingstrategie: Konzentriert sich auf die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Sie umfasst Entscheidungen über Zielgruppen, Positionierung, Preisgestaltung, Vertriebskanäle und Marketingkommunikation.
- Innovationsstrategie: Legt fest, wie ein Unternehmen Innovationen vorantreibt, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie umfasst Entscheidungen über Forschung und Entwicklung, Partnerschaften und die Nutzung neuer Technologien.
- Vertriebsstrategie: Konzentriert sich darauf, wie Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens effektiv verkauft und an die Kunden geliefert werden. Sie umfasst Entscheidungen über Vertriebskanäle, Vertriebspartner, Verkaufsförderung, Pricing-Strategien, Kundendienst und Customer Relationship Management (CRM).
Megatrends – was ist das?
Der Begriff „Megatrend“ wurde vor allem vom „Zukunftsinstitut“ geprägt und ist heute weit verbreitet. Er beschreibt komplexe Veränderungsdynamiken der Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Er soll dabei helfen, die Komplexität von Wandlungsdynamiken auf ein begreifbares Maß zu reduzieren, um sich im Trend-Dschungel besser orientieren zu können. Megatrends entwickeln sich langsam, sind dafür jedoch enorm mächtig. Denn sie wirken auf alle Ebenen der Gesellschaft und beeinflussen sowohl Individuen als auch Unternehmen nachhaltig.
Definition von Megatrends
Das Zukunftsinstitut definiert Megatrends anhand von vier Kriterien: Erstens „Dauer“, denn Megatrends haben eine Dauer von mehreren Jahrzehnten. Zweitens „Ubiquität“, weil Megatrends sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche wie der Ökonomie, dem Konsum, den Medien, unserem politischen System etc. auswirken. Drittens „Globalität“, da Megatrends weltweite Phänomene sind. Und viertens sind Megatrends komplex, weil sie oft mehrere Dimensionen haben und dadurch für komplexe Wechselwirkungen sorgen.
Wie kommt es zu Megatrends?
Megatrends sind langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft eine große Rolle spielen. Man kann sie ziemlich sicher in die Zukunft „verlängern“. Megatrends sind also keine Erfindung oder ein ausgerufener Hype. Sie sind das Ergebnis einer systematischen Beobachtung, Beschreibung und Bewertung neuer Entwicklungen.
Wo genau Megatrends ihren Ursprung nehmen, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Oft bilden sie sich aus mehreren artverwandten und gleichzeitig verlaufenden Phänomenen heraus, die sich gegenseitig verstärken. Solche Phänomene lassen sich zu Beginn oft nur in Form qualitativer Beobachtungen und Interpretation erkennen – sogenannter „Weak Signals“, also schwacher Signale. Wenn sich gesellschaftliche, wirtschaftliche oder technische Innovationen aus ihren Nischen in Richtung der gesellschaftlichen Mitte bewegen und beginnen, den Mainstream zu verändern, kann man von „echten“ Trends sprechen. Vor allem die Intensität und der Einfluss eines Trends entscheiden, ob er das Zeug zum Megatrend hat.
Welche Megatrends gibt es aktuell?
Die Zukunftsforschung hat insgesamt zwölf Megatrends identifiziert:
- „Gesundheit“ und höhere Lebensqualität
- „Gender Shift“ mit einer neuen Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern inklusive einer Abkehr von klassischen Geschlechterrollen)
- „Globalisierung“ für weiteren Fortschritt und die Bewältigung globaler Probleme
- „Individualisierung“ mit mehr Selbstbestimmung des Einzelnen
- „Konnektivität“ und Vernetzung
- „Mobilität“, die nicht mehr nur von A nach B führt, sondern vor allem nachhaltig funktioniert
- „Neo-Ökonomie“ in Form eines ökologisch wie sozial neuen Wirtschaftens
- „New Work“ auf Basis des Einklangs von Arbeit und Privatleben
- „Urbanisierung“ und die Schaffung lebenswerter Städte
- „Sicherheit“ in einer neuen Definition und vernetzter Dimension
- „Silver Society“ und Antworten auf den demographischen Wandel
- „Wissenskultur“ und neue Bildung
Wie Sie von Megatrends profitieren
Megatrends verändern die Welt und damit auch Ihr Unternehmen. Ob Sie wollen oder nicht. Die Veränderungen kommen zwar langsam, aber sie kommen. Und sie können auch in Ihrer Branche zu schnellen Durchbrüchen und Disruptionen führen. Deshalb sollten Sie regelmäßig einen „Megatrend-Stresstest“ für Ihre Strukturen und Geschäftsmodelle machen.
Die Kunst besteht darin, Relevantes von Irrelevantem unterscheiden zu können. Ein Startup rollt mit seinem Konzept unsere Branche auf – Trend? Hype? Glück? Megatrends entstehen nicht im luftleeren Raum oder fallen plötzlich vom Himmel. Sie entfalten sich allmählich. Die kontinuierliche Beobachtung gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen liefert die Basis für gezielte Anpassung. Was ist anders? Was ist nur kurzfristig für uns von Relevanz? Was ist mittelfristig und langfristig? Die Antworten auf diese Fragen helfen uns, konkrete Zukunftsstrategien zu entwickeln. Wir können Geschäftsmodelle, Produkte, Angebote, Aufbau- und Ablaufstrukturen hinterfragen und neu ausrichten.
Die Arbeit mit Trends und Megatrends gibt uns die nötige Orientierung und Sicherheit in einer Welt, die sich schneller wandelt als jemals zuvor.
Aventicon GmbH
Deutsche Kreditbank AG Berlin
FirstPlace GmbH
Deutsche Kreditbank AG Berlin